Du beginnst deinen Morgen auch am liebsten mit einer schönen heißen Tasse Kaffee? Dann sind hier 10 Fakten für dich, die du als Kaffeeliebhaber*in kennen solltest.
Kaffee ist für viele Studierende das heilige Elixier, um den Unialltag zu überstehen. Ob zum in die Gänge kommen am Morgen, für das Nachmittagstief, in der Pause oder den extra Motivationsschub beim Lernen – eine schöne warme Tasse Kaffee kann manchmal wahre Wunder vollbringen.
Wenn du auch zu den Koffeinjunkies gehörst, hast du dich bestimmt schon mal gefragt, ob Kaffee eigentlich ungesund ist, dick macht oder dem Körper Wasser entzieht. Denn über Kaffee existieren viele Mythen, von denen bei Weitem nicht alle wahr sind. Wir räumen in der Gerüchteküche auf und stellen dir 10 Fakten über Kaffee vor, die wirklich stimmen.
-
So wirkt Koffein
Koffein stimuliert den Herz-Kreislauf und das zentrale Nervensystem, weitet Blutgefäße und Bonchen und schüttet Botenstoffe aus. Koffein gleicht dem müde machenden Adenosin in seinem chemischen Aufbau und kann es deshalb durch Andocken an seine Rezeptoren hemmen. So merkt das Gehirn nicht mehr, dass du eigentlich müde bist.
Diese Wirkung tritt nach etwa 15 – 30 Minuten ein und hält für mehrere Stunden an. Solange, bis die Leber das Koffein vollständig abgebaut hat.
-
Kaffee wirkt stimmungserhellend
Einer der Gründe, warum so viele gerne zur Kaffee-Tasse greifen. Denn Kaffee kann ein echter Stimmungsmacher sein. Durch die Erhöhung des Blutdrucks und die Ausschüttung von Dopamin macht er munter und glücklich.
-
Kaffee ist gesünder als gedacht
Hattest du schon mal ein schlechtes Gewissen beim Kaffeetrinken, weil du gehört hast, er sei krebserregend und schade dem Herzen? Dann können wir dich beruhigen.✌️Studien zeigen, dass sogar das Gegenteil der Fall ist. Denn Kaffee kann Gefäß-Verkalkungen vorbeugen und die enthaltenen Antioxidantien können das Wachstum von Krebszellen hemmen.
Übertreiben sollte man mit dem Kaffee trotzdem nicht und wer eine Vorerkrankung hat, sollte mit dem Konsum lieber vorsichtig sein. Im Zweifel immer bei der Haus*ärztin nachfragen.
-
Kaffee kann auch müde machen
Ja, richtig gehört, die Wirkung von Kaffee kann unter Umständen auch ins Gegenteil umschlagen. Denn trinkst du zu viel, raubt er dir den Schlaf und du wachst morgens müde auf. Außerdem lässt die Konzentrationsfähigkeit mit sinkendem Koffeinspiegel schneller nach.
Oft ist die Tasse Kaffee am Morgen auch gar nicht so ein rettender Wachmacher, wie du glaubst. Denn direkt nach dem Aufstehen steigt unser Adrenalin- und Cortisol-Spiegel auf natürliche Weise an. Kippst du dann noch Koffein hinterher, tritt ein Gewöhnungseffekt ein und du brauchst immer mehr, um wach zu werden.
-
Kaffee kann beim Abnehmen helfen
Hier räumen wir ein weiteres Gerücht aus dem Weg. Denn häufig heißt es Kaffee mache dick. Doch das zu Unrecht, denn Kaffee fördert sogar die Fettverbrennung und regt den Stoffwechsel an. Die enthaltenen Bitterstoffe hemmen außerdem den Appetit. Kaffee ist also eher ein Schlank- als Dickmacher und muss bei deiner nächsten Diät nicht vom Ernährungsplan gestrichen werden.
Aber Achtung! Trinkst du deinen Kaffee mit viel Milch, Sahne oder Zucker kann er natürlich schnell zur Kalorienbombe werden.
Es ist aber auch nicht wichtig, wie viel du wiegst. Du bist schön, wenn du dich schön fühlst!
-
Koffein hat einen leistungssteigernden Effekt
Koffein kann ein echtes Dopingmittel sein, sowohl was geistige als auch körperliche Anstrengungen angeht. Durch die Stimulation des Nervensystems und die Ausschüttung von Neurotransmittern werden sowohl Ausdauer als auch Konzentration gesteigert.
-
Kaffee kann bei Kopfschmerzen helfen
An einem stressigen Unitag hast du das Gefühl, dir platzt der Schädel? Wer hätte gedacht, dass Kaffee die Lösung sein kann? Das enthaltene Koffein verstärkt und beschleunigt nämlich die Wirkung von Schmerzmitteln wie Paracetamol. Doch auch Kaffee allein kann in manchen Fällen schon wirksam sein. Kein Wunder, dass die Kaffeetasse ein so guter Lernbegleiter ist.
-
Kaffee entzieht dem Körper keine Flüssigkeit
Ein weiterer Irrglaube wird gleich aufgedeckt. Bereit? Anders als oft geglaubt, wird Kaffee in die Flüssigkeitsbilanz mit eingerechnet. Der Glaube, dass Kaffee dem Körper Wasser nimmt, stammt lediglich daher, dass das Koffein die Nebennierenfunktion stimuliert und somit harntreibend wirkt.
-
Die Deutschen trinken 450 Liter Kaffee pro Jahr
Damit befindet sich Deutschland europaweit auf dem stolzen Platz 8. Die Deutschen sind also echte Kaffee-Fans. Auf Platz eins ist übrigens Finnland. Kein Wunder, schließlich ist es dort mehrere Monate im Jahr fast durchgehend dunkel.
-
Am 1. Oktober ist Tag des Kaffees
Kaffee ist nicht nur eines der meist konsumierten Getränke, sondern hat seit 2016 auch seinen eigenen Ehrentag. Am ersten Oktober gibt es weltweit allerlei Veranstaltungen und Seminare rund ums Thema Kaffee.
Das waren unsere 10 Fakten über Kaffee. Du siehst also: Kaffee ist gar nicht so ungesund, wie ihm oft nachgesagt wird. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind sogar 2-5 Tassen am Tag ganz unbedenklich. Also behalte deinen Konsum im Auge und übertreibe es nicht. Beim Bundeszentrum für Ernährung kannst du deine Dosis checken.
Es gibt Studiengänge, die so hart sind, dass man ohne eine gute Tasse Kaffee nur schwer weiterkommt. Beispielsweise Jura, eines der härtesten Studiengänge Deutschlands.