Die steigenden Lebensmittelpreise machen dir zu schaffen und das Billigbrot aus dem Supermarkt ist auch nicht so richtig geil? FĂźr immer mehr Student*innen lautet die Antwort: Brot selber backen!
Die WG-KĂźche in eine Backstube zu verwandeln ist wahrlich kein Hexenwerk. Dabei kannst du auch Reste an Mehl, Samen und KĂśrnern aufbrauchen, bevor es sich die Lebensmittelmotten dort bequem machen. Geld sparen, gegen Verschwendung vorgehen und kĂśstliche Stullen verputzen: Win-win-win!
Warum Brot selber backen?
Deutschland ist bekanntlich DAS „Brotland“. Das merkt man besonders schnell im Ausland. Das heimische Brot vermisst man in der Regel am schnellsten. AuĂerdem haben wir mit Bernd das Brot sogar eine kleine Kultfigur, die der Backware gewidmet ist.
Trotz der vielen Sorten (es soll hierzulande Ăźber 2.000 Brotrezepte geben!) kann der tägliche Gang zum Bäcker auf Dauer teuer werden. Die Inflation macht leider auch vor unseren Backstuben nicht Halt, die Preise klettern konstant weiter nach oben. Indes lässt das Billigbrot von Discountern qualitativ leider oft zu wĂźnschen Ăźbrig. AuĂerdem solltest du einfach nicht zu viel Toast mit Erdnussbutter in dich stopfen, denn gesund ist etwas anderes. đ
Dabei gibt es so viele kĂśstliche Alternativen! Wir zeigen dir, wie schnell und einfach du dir dein leckeres Brot selbst backen kannst. Ob Hefe- oder Sauerteig, Weizen, Dinkel oder Kartoffel, ohne Gluten oder mit viel EiweiĂ – deiner Phantasie als Bäcker*in sind keine Grenzen gesetzt.
Deine Must Haves fĂźr das Backen von Brot
Bevor es bei dir richtig losgeht mit dem Brotbacken, sind hier ein paar Tipps fßr essenzielles ZubehÜr bis hin zu Nice-to-Haves. Vorweg: Dein Spaà an der Sache sollte nicht zu kurz kommen. Sonst wirst du vermutlich das Interesse verlieren, bevor du richtig eingestiegen bist. Und das wäre schade!
In deiner KĂźche sollten sich auf jeden Fall ein Backofen, Topflappen oder Ofenhandschuh, RĂźhrschĂźssel und eine KĂźchenwaage oder Messbecher befinden. AuĂerdem brauchst du je nach Brot verschiedene Zutaten. Die Grundzutaten sind fast immer Mehl, Wasser, Salz und Backpulver, Sauerteig oder Hefe. Verschiedene Extras kommen je nach Rezept dazu. Mit etwas Erfahrung kannst du auch selbst kreativ werden und verschiedene Zutaten ausprobieren. Wie wäre es mit einem Chocolate-Chip-Bananenbrot? Eben!đ
Deine Nice-to-Haves fßr Mission Brot selber Backen wären ein Teigschaber, Handmixer oder auch ein GärkÜrbchen. Aber alles nach und nach. Investieren kannst du immer noch später als Backprofi.
Im GärkÜrbchen kann sich dein Teig ausruhen. Das sorgt fßr weichere Teige und lockere Brote, die länger frisch bleiben.
Nun geben wir dir einen Ăberblick in die verschiedenen Brotsorten, die du selber backen kannst. Die passenden Rezepte sind immer mitverlinkt.
Hefebrot vs. Sauerteigbrot
Brote brauchen verschiedene Backtriebmittel. Du kannst Backpulver, Hefe oder Sauerteig verwenden. Hefe eignet sich eher zum schnellen Verzehr, während Sauerteig länger frisch hält und mehr fßr dunkle und kernige Brotsorten verwendet wird. Hefe bekommst du easy im Supermarkt. Fßr Sauerteig kannst du einfach mal bei deiner Backstube nachfragen oder dieses Rezept zum Selbermachen befolgen.
Wenn du dich entschieden hast, welche Basis du probieren magst, haben wir ein Rezept mit Hefe und eins mit Sauerteig.
Weizenbrot
Das klassische Weizenbrot: hell und weich. Geht schnell und schmeckt immer! Die Zutaten hast du sicher auch immer zu Hause, also schnapp dir deine SchĂźssel und fange an zu rĂźhren!
Dinkelbrot
Mit dem Dinkelbrot wird die das Brotbacken nun schon ein wenig gesĂźnder und „angesagter“. Dinkel ist quasi fĂźr alle, die das (bĂśse) Weizen verbannt haben. Backen ist dabei genauso einfach. Du verwendest eben Dinkel- statt Weizenmehl.
Vollkornbrot
Vollkornbrot: deftig, herb und gesund. Auch hier gibt es viele Varianten und Zutaten, die du ausprobieren kannst. Fange aber ruhig mit einem einfachen Rezept an:
KĂśrner- und Samenbrot
Heimlich bist du ein EichhĂśrnchen und KĂśrner- und NĂźsse sind dein heimliches Highlight in einem leckeren Brot? Dann bist du hier genau richtig. Du kannst dein Brot mit KĂśrnern, NĂźssen und Samen super aufwerten, hast was zum BeiĂen und viele gesunde Nährstoffe inklusive!
Rezept Dinkelvollkornbrot mit KĂźrbis-, Sonnenblumen-, und Pinienkernen
Hat auch schon den Redaktionstest bestanden: echt kĂśstlich!
Rezept FrĂźhstĂźcksbrot mit NĂźssen und ohne Mehl
Ja, richtig – ohne Mehl! Dieses besondere Brot ist ein wahrer KĂśrner-Overkill und Energie-Kraftprotz!
Kartoffelbrot
Mit dem Kartoffelbrot wird nun Deutschland aka Brotland alle Ehre gemacht. Die Verbindung von Brot und Kartoffel ist aber nicht fĂźr witzige Wortspiele gut, sondern ist auch eine vĂśllig legitime Backware, die neue Geschmacksfacetten erĂśffnet und dein Brot-Game um eine weitere Nuance erweitert. Probier es einfach mal.
Glutenfreies Brot
Du mĂśchtest oder musst glutenfrei backen? Mittlerweile ist das gar kein Problem mehr. Es gibt gute und leicht zugängliche Alternativen, zum Beispiel kannst du Buchweizenmehl, Reismehl oder Kichererbsenmehl verwenden. Langweilig wird es in deiner Backstube jedenfalls auch ohne das „bĂśse Gluten“ nicht.
Rezept glutenfreies, veganes Brot
EiweiĂbrot
Brot backen, aber mit den Gedanken im Fitnessstudio? Wir haben das perfekte Brot fßr deine Muskeln und Energie. Der Magerquark auf der Zutatenliste lässt sich ßbrigens auch super durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Du siehst also: Brot selber backen ist ganz schĂśn vielfältig und kann richtig SpaĂ machen. Dabei haben wir all die komplexeren Rezepte noch gar nicht angesprochen. Vielleicht kommt dazu noch ein Special. Bis es soweit ist, kannst du dich aber schon fleiĂig mit den Grundlagen vertraut machen. Viel SpaĂ in deiner heimischen Backstube!