Job beim Lieferservice: Der Große Arbeitgeber-Vergleich

Lieferando, Wolt, Flaschenpost oder Flink – welcher Lieferservice ist der beste Arbeitgeber? Wir haben die Konditionen für dich verglichen!

Sich nebenbei während des Studiums was dazu verdienen? An sich keine schlechte Idee! 💸 Denn mit dem Steuerfreibetrag für Studierende in Höhe von derzeit 9.984 Euro (2023) pro Jahr lässt sich ein nettes Sümmchen verdienen, ohne dass Steuern fällig werden.

Besonders beliebt sind dabei vor allem 520-Euro-Jobs oder bezahlte Praktika, um entweder zusätzlich etwas Geld zurücklegen zu können,, die astronomische Miete für dein WG-Zimmer zu bezahlen oder schlichtweg mit der Inflation klarzukommen. Wer nämlich unter 520 Euro monatlich verdient, muss keine (zusätzlichen) Beiträge in die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung einzahlen.

Doch neben den klassischen hundesitten oder als Kellner*in im Restaurant jobben, gibt es auch die Möglichkeit, als Fahrer*in bzw. Ausliefer*in für Lieferdienste zu arbeiten. Dass diese Jobs wichtig sind, kann wahrscheinlich niemand leugnen. Denn ganz ehrlich: Haben wir uns nicht alle schon mal Essen, Getränke oder Lebensmittel nach Hause liefern lassen? 🍕

Die Frage aller Fragen ist dabei jedoch: Welcher Lieferdienst hat die besten Konditionen? Wo gibt es tolle Benefits und welche Arbeitgeber sind eher so lala als tada? Wir geben dir eine Übersicht der 4 bekanntesten Lieferdienste als Arbeitgeber – und die Bedingungen für dich, wenn du bei ihnen anfängst.

Auch wer ein Stipendium oder BAföG erhält, muss hier keine Abstriche machen. Beides gilt nämlich nicht als Einkommen und ist daher sowieso steuerfrei und beeinträchtigt nicht deine zusätzlichen Einnahmen.

captain-campus-qoute

Lieferservices als Arbeitgeber im Überblick

Lieferando Flink Flaschenpost Wolt
Mitarbeiteranzahl 17.000 12.000 13.500 1.100
Basis-Stundenlohn 12 Euro/Std. 12 Euro/Std. 12,80 Euro/Std 12 Euro/Std.
Bonussystem
Benefits
Bewertung* 3,4 von 5 2,9 von 5 3,9 von 5 2,7 von 5

* als Arbeitgeber auf Kununu

Lieferando als Arbeitgeber

Lieferdienste als Arbeitgeber Vergleich - Lieferando Logo

Das Unternehmen “JustEatTakeaway.com” ist eine der weltweit führenden Essens-Plattformen und betreibt in über 25 Ländern eine Vielzahl von beliebten lokalen Marken. In Deutschland ist die Plattform besser bekannt unter dem Namen “Lieferando”.

Stundenlohn und Boni

Beim Bestellportal Lieferando gibt es den gesetzlich vorgeschriebenen Basis-Stundenlohn von 12 Euro pro Stunde. Der Lieferdienst selbst wirbt allerdings mit einem Durchschnittslohn von ca. 14,10 Euro pro Stunde (inkl. Auftragsbonus), der durch zusätzliche Boni erreicht werden kann:

  • 0 € extra pro Lieferung bei 0 – 25 Lieferungen pro Monat
  • 0,25 € extra pro Lieferung bei 26 – 100 Lieferungen pro Monat
  • 1 € extra pro Lieferung bei 101 – 200 Lieferungen pro Monat
  • 2 € extra pro Lieferung bei 201+ Lieferungen pro Monat

Benefits

  • Monatlicher Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 64€
  • Lieferando-Pay-Guthaben von monatlich 90€
  • Weiterbildungsmöglichkeiten mit LinkedIn Learning und einem Online-Englischkurs

Voraussetzungen

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt
  • Rollerführerschein (falls du einen Roller fahren möchtest)
  • Im besten Fall ein eigenes Fahrrad oder einen Roller, da diese nicht immer vom Arbeitgeber gestellt werden können

Der Einstellungsprozess ist denkbar unkompliziert: Nachdem du die geforderten Dokumente bei deiner Bewerbung eingereicht hast, findet im Anschluss ein kleines Telefoninterview statt. Bei positiver Rückmeldung erhältst du daraufhin bereits deinen unbefristeten Arbeitsvertrag.

Ist auch dies erledigt, bekommst du alle weiteren Infos zu deinen Hilfsmitteln und darüber, wie du deine erste Schicht buchst. An deinem ersten Arbeitstag hilft dir zudem dein*e persönliche*r Courier-Coordinator*in und erklärt dir alles Wichtige rund um deine allererste Bestellung, sodass du zeitnah das erste Mal ausliefern kannst. 🚴‍♂️

Flink als Arbeitgeber

Flink Logo

Das Unternehmen “Flink” mit Sitz in Berlin ist der größte Drittanbieter-Lieferservice in ganz Europa. Mit über 10 Millionen Kunden und 140 Standorten in 60 Städten beliefert “Flink” als deutscher Lieferdienst seine Kunden mit Lebensmitteln.

Stundenlohn und Boni

Beim Bestellportal Flink wird dir ein Basis-Stundenlohn von 12 Euro/Std. gezahlt.

Durch zusätzliche Boni und Trinkgeld kannst du deinen Stundenlohn aber auch hier steigern. Wie genau das Bonussystem allerdings funktioniert, lässt sich online nicht einsehen.

Auch gut zu wissen: Aktuell bekommst du zudem in manchen Städten sogar einen Starterbonus in Höhe von 100 Euro. Dieser gilt allerdings leider nicht für Mitarbeitende auf Minijob-Basis.

Benefits

  • Je nach Standort bis zu 100€ Starter-Bonus
  • 20% Rabatt auf deinen Einkauf bei Flink
  • 25% Zuschlag samstags nach 22 Uhr
  • Ausrüstung, E-Bike und Helm wird dir zur Verfügung gestellt
  • Vergütung für die Telefon- und Datennutzung

Voraussetzungen

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt
  • Deutsche oder englische Sprachkenntnisse
  • Smartphone mit Datenvolumen

Und so funktioniert’s: Bewirb dich einfach auf der Website von Flink, lade deine Unterlagen hoch und buche einen Termin fürs Kennenlernen. Im Anschluss unterschreibst du dann deinen Vertrag, lädst dir die App herunter und kannst sofort loslegen.

Flaschenpost als Arbeitgeber

Flaschenpost Logo

Das Unternehmen „Flaschenpost“ aus Münster ist als Lieferdienst für Getränke und Lebensmittel mit über 30 Lagerstandorten in Deutschland bekannt. Das Ziel des Unternehmens: Sie wollen DER Getränke- und Lebensmittellieferant Deutschlands werden.

Stundenlohn und Boni

Bei Flaschenpost startet dein Stundenlohn als Fahrer zwischen 12,80 Euro und 13,70 Euro pro Stunde. Durch Boni kannst du jedoch laut der eigenen Unternehmenswebsite bis zu 16 Euro pro Stunde verdienen und durch mögliches Trinkgeld deinen Stundenlohn zusätzlich steigern. Außerdem gibt es laut dem Arbeitgeber die Möglichkeit, an einem Prämienprogramm teilzunehmen. Auch hier ist das Bonusvergütungsystem jedoch nicht offen einsehbar.

Ein ehemaliger Mitarbeiter wirft mit seinem anonymen Kommentar bei dem Bewertungsportal Kununu sogar in den Raum, dass nicht mal im Angestelltenverhältnis genau verraten wird, wie die Boni zustande kommen. Ob das nun stimmt oder nicht, können wir natürlich nicht beurteilen. Es gilt jedoch immer: Lass dir vor Arbeitsantritt schriftlich bestätigen, wie und unter welchen Voraussetzungen die Boni ausgezahlt werden. 📝

Voraussetzungen

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt
  • Du hast einen gültigen Führerschein der Klasse B

Solltest du keinen Führerschein besitzen, kannst du alternativ auch bei Flaschenpost im Lager arbeiten.

Für deine Bewerbung brauchst du lediglich das Onlineformular auszufüllen und kannst dir direkt einen für dich passenden Termin aussuchen, der etwa 3 Stunden in Anspruch nehmen soll. Sollte dann für beide Seiten alles passen, bist du dabei.

Wolt als Arbeitgeber

Lieferdienste als Arbeitgeber Vergleich - Wolt Logo

Das finnische Technologieunternehmen “Wolt” ermöglicht es Kund*innen, über eine App aus verschiedenen Restaurants, Lebensmittelläden und anderen lokalen Geschäften Produkte zu wählen, um sich diese liefern zu lassen. “Wolt” ist dabei in 23 Ländern und mehr als 129 Städten aktiv und beliefert mit seinen Kurier- und Einzelhandelspartnern bereits über 10 Millionen Kund*innen.

Stundenlohn und Boni

Bei Wolt verdienst du ebenso als Basis-Stundenlohn 12 Euro pro Stunde, kannst diesen jedoch laut offizieller Seite auch durch verschiedene Boni auf bis zu 18 Euro pro Stunde erhöhen. Je mehr Bestellungen du also auslieferst, desto mehr Geld verdienst du. Dabei wirst du pro Lieferung und zurückgelegter Strecke bezahlt und erhältst für Lieferungen, die Sonntags ab 17 Uhr getätigt werden, einen zusätzlichen Bonus von 0,50 Cent pro Stunde.

Benefits

  • Kostenlose Ausrüstung
  • Exklusive Rabatte auf E-Bike-Verleih und Reparaturservice

Voraussetzungen

  • Ein eigenes Fahrrad, ein Auto oder einen Roller
  • Smartphone mit mobiler Datenverbindung

Der Bewerbungsprozess bei Wolt ist dabei ganz einfach und das Ausfüllen deines Antrags dauert maximal 30 Minuten. Hierfür legst du dir einfach einen Account bei Wolt an, gibst deine grundlegenden Daten (Name, Adresse etc.) ein und uploadest die erforderlichen Dokumente.

Fazit

Wer gerne draußen unterwegs ist und sich neben dem Studium was dazuverdienen will, für den*die kann ein Ausliefer- bzw. Kurierjob genau das Richtige sein.

Wir wollen allerdings auch die negativen Seiten nicht verschweigen: Leider wird nicht bei allen Lieferdiensten genau erklärt, wie die internen Bonussysteme funktionieren. Laut Bewertungen auf Kununu kommt es zudem immer mal wieder vor, dass die gewünschten Schichten kaum verfügbar sind. Hier gilt oft: Wer zuerst kommt, kriegt die besten Schichten. So ist es allerdings oft auch bei anderen Arbeitgeber*innen, gerade wenn es sich um eine Stelle auf Minijob-Basis handelt.

Aber ebenso scheint die Kommunikation mit den direkten Ansprechpersonen in vielen Fällen mangelhaft oder erst gar nicht vorhanden zu sein, wenn man den Bewertungen bei Kununu glaubt. Hinzu kommt, dass Fragen an den Support meist erst zu spät, nur standardisiert oder gar nicht beantwortet werden.

Des Weiteren klagen einige der ehemaligen Mitarbeitenden über unregelmäßige Zahlungen der Gehälter sowie dass die Prämiensysteme nicht für alle Mitarbeitenden (Auslieferung, Lager u. ä.) gleich gelten.

Schau dir den Arbeitgeber deiner Wahl nochmal genau an, bevor du wirklich startest. Denn auch Online-Bewertungen können gefälscht oder aus Wut hinterlassen worden sein. Wenn du allerdings schon bei dem Einstellungsprozess das Gefühl bekommst, dass das Arbeitsklima nicht deinen Erwartungen entspricht, solltest du besser noch einmal Ausschau nach einem anderen Job halten.

captain-campus-qoute

Am Ende entscheidest du jedoch selbst, ob die Arbeit für dich passt. Unsere Autorin Josefine hat als Kurierin positive Erfahrungen gemacht, die sie HIER mit dir teilt.

Andere Studis lesen auch