Kein Bock auf Fitnessstudio? Mit Pilates effizient zu Hause trainieren

Du möchtest mehr Bewegung in deinen Winter bringen, aber Fitnessstudio und Sport in der Kälte zu machen sind nicht so dein Ding? Probiere es mal mit einem Pilatestraining in den eigenen vier Wänden mit und ohne Fitnessvideo à la 70er Jahre. Die Methode ist ein supereffektives Workout mit sanften Bewegungen, die das Training zur angenehmen Begleitung durch deinen Winter machen.

Der Erfinder Joseph Pilates

Der grandiose Kopf hinter dem Trainingskonzept ist Joseph Pilates, der 1883 in Mönchengladbach zur Welt kam. Bereits als Kind machte er viel Gymnastik und beschäftigte sich mit fernöstlichen Trainingsmethoden, um Kraft aufzubauen und seine zierliche Grundkonstitution zu stabilisieren. Während des Ersten Weltkriegs unterstütze Pilates in einem englischen Internierungslager Kriegsgefangene. Sein Fokus lag bei seiner dortigen Arbeit auf der Rehabilitation verletzter Soldaten. Für diese entwickelte er ein Trainingskonzept, das er später ausbaute.

Nach dem Krieg wanderte Pilates mit seiner Frau nach New York aus, wo er sein erstes Fitnessstudio eröffnete, das große Beliebtheit genoss und den Erfolg der Pilatesmethode begründete.

Was ist Pilates?

Pilates ist ein sanftes Training, welches den ganzen Körper beansprucht und dadurch sehr effektiv ist. Die Praxis von Pilates vereint Fitnessmethoden aus dem Westen mit fernöstlichen Bewegungslehren. Im Fokus stehen dabei neben dem Körper auch ein Training des Geistes. Viel Aufmerksamkeit wird hierbei der korrekten Atmung geschenkt, die beim Pilates wegweisend für die Körperbewegungen ist und das Tempo der Übungen vorgibt.

Im Zentrum der Übungsausführung stehen im Gegensatz zu anderen Sportarten also nicht das Tempo, sondern die Präzision und die kontrollierten Bewegungen beim Durchfließen der einzelnen Haltungen. Durch das achtsame Training und ein vertieftes Körperbewusstsein ist Pilates besonders gelenkschonend und trainiert die tief liegende Muskulatur.
„Nach 10 Stunden spürst Du den Unterschied, nach 20 Stunden siehst Du den Unterschied, nach 30 Stunden hast Du einen ganz neuen Körper.“

So lautet Pilates‘ berühmter Leitsatz, mit dem er für sein Trainingskonzept warb und welches heute noch das Motto vieler Pilatesstudios ist.

Achtung Yogis und Yoginis – Verwechslungen vermeiden

Pilates und Yoga ähneln sich in vielen Punkten und können daher superergänzend und parallel zueinander praktiziert werden. Wenn du bereits Erfahrung im Yoga und mit klassischem Fitnesstraining hast, wirst du dich als Anfänger*in im Pilatestraining leichttun, dir das Konzept und die Haltungen anzueignen. Sowohl Pilates als auch Yoga sind ganzheitliche Ganzkörpertrainings, die ihren Fokus auf den Einklang von Bewegung und Atmung legen. Die Übungen beider Körperlehren dienen zudem der Stabilisierung der Körpermitte.

Leitprinzipien von Pilates

  • Atmung: Für ein effizientes Training ist im Pilates der richtige Einsatz des Atems ausschlaggebend. Hierbei gilt es, die Ausatmung mit einer Anspannung zu verbinden, während der Körper bei der Einatmung entspannt. Beispielsweise werden Bauchmuskelkontraktionen meistens mit dem Ausatmen angeleitet.
  • Bewegungspräzision: im Pilatestraining gilt Qualität vor Quantität. Bewegungen und Übungen sollten im Training kontrolliert und präzise ausgeführt werden, damit die Tiefenmuskulatur aktiviert werden kann.
  • Bewegungsfluss: Die Pilateseinheiten setzen sich aus einzelnen Haltungen zusammen, durch die der*die Praktizierende*r hindurchfließt. Der Bewegungfluss hilft dabei, ein eigenes Tempo zu finden und die Bewegungsabläufe besser zu verstehen. Dadurch kannst du effektiver und mit mehr Körperbewusstsein trainieren.

Geist und Körper: Das Zusammenspiel von Körper und Geist ist ein wesentliches Kernelement der Pilatestrainingsmethode. In der Praxis sind neben einer Körperarbeit auch immer ein fokussierter und konzentrierter Geist erforderlich. In diesem Prinzip lassen sich viele Verknüpfungen zu fernöstlichen Trainingslehren wiederfinden.

Konzentration: Im Training soll die volle Konzentration auf die einzelnen Übungen und die Bewegungsabläufe gelegt werden. Dadurch kannst du achtsamer mit deinem Körper umgehen, dich bewusster spüren und wirst weniger schnell von äußeren Reizen abgelenkt.

Disziplin: Ein regelmäßiges Training, Disziplin und Willenskraft sind ebenfalls Leitprinzipien im Pilates. Dabei geht es nicht darum, dich über eigene Grenzen zu pushen. Die Idee hinter dem Prinzip ist, dass du eine Routine aus deinem Training machst und eine Regelmäßigkeit in deinen Pilateseinheiten etablierst, statt deine Ziele frühzeitig aufzugeben.

Die Wirkung

Körperzentrum: Pilates legt der Hauptfokus auf das sogenannte Powerhouse, was im Training die Körpermitte meint. Core, Brust und Rücken werden durch die Übungen im Pilates stabilisiert und gekräftigt.

Haltung: Durch ein regelmäßiges Training kannst du aktiv deine Haltung verbessern. Das passiert ganz automatisch, weil du mehr Bewusstsein in deine Körperwahrnehmung legst und in den Pilatesübungen deine Wirbelsäule aufrichtest.

Muskeln: Pilates aktiviert vor allem die Tiefenmuskulatur und stärkt die Muskelgruppen deiner Körpermitte. Die dortigen Muskeln werden durch das Training geformt, gestärkt und definiert.

Körperwahrnehmung: Durch eine regelmäßige Praxis schulst du außerdem deine Körperwahrnehmung und tust dich im stressigen Alltag leichter damit, deinen Körper zu spüren und auf seine Bedürfnisse einzugehen.

Koordination: Ebenfalls werden die Koordination und Kontrolle über deine Bewegungen trainiert. Dadurch tust du dich beispielsweise bei Bewegungen leichter, die dein Gleichgewicht erfordern.

Die besten Übungen

Für dein erstes Pilatestraining kannst du mit diesen 8 effektiven Übungen beginnen, um einen ersten Eindruck vom Training zu bekommen. Wenn dir nach mehr ist und du deine Einheiten ausbauen möchtest, empfehlen wir dir durch die folgende Sammlung toller Pilatesübungen zu stöbern und dir ein Training aus deinen Lieblingen zusammenzustellen.
Auch auf YouTube wirst du schnell fündig und kannst auf Kanälen wie Move with Nicole super in den eigenen vier Wänden abgeleitet trainieren.

Andere Studis lesen auch