Wochenende übertrieben? Was bei Kater wirklich hilft

Hast du gestern ein bisschen zu tief ins Glas geschaut und jetzt Angst vor dem Morgen danach? 7 Tipps, wie du dem Kater trotzen kannst.

Als Student*in kennst du das bestimmt nur zu gut. Der Partyabend war toll und es ist reichlich Alkohol geflossen. Doch am nächsten Tag folgt das böse Erwachen – der Morgen nach der Party. Anstatt ausgeruht aufzuwachen, fühlst du dich elend. Der Magen rebelliert, der Kopf dröhnt und jede Bewegung ist zu viel. Aber keine Sorge. Mit ein paar Tipps lässt sich der Morgen danach erträglicher gestalten und der Kater besiegen.

Wie entsteht ein Kater?

Was einen Kater auslöst, wissen wir natürlich alle: zu viel Alkohol. Aber wieso bringt uns der Alkohol dazu, uns am nächsten Morgen so elend zu fühlen? Wissenschaftlich betrachtet reizt Alkohol die Magenschleimhaut, weitet Blutgefäße im Gehirn und beeinflusst die Ausschüttung bestimmter Hormone. Außerdem führt er zu Dehydrierung und es entstehen giftige Abbauprodukte. Und wie sich das in der Praxis anfühlt, wissen wir alle. Ein Magen wie ein Karussell und ein dicker Schädel.

Das kannst du vor/während dem Trinken gegen Kater tun

Um einen schlimmen Kater am nächsten Morgen zu verhindern, gibt es ein paar Dinge, die du schon während du trinkst beachten kannst.

Wasser trinken

Um den Flüssigkeitsverlust gering zu halten, schiebe ab und an ein Glas Wasser zwischen deine Drinks. So beugst du Dehydrierung vor und fühlst dich am nächsten Morgen besser. Falls du es während des Abends nicht schaffst, denke zumindest vorm Schlafen gehen an ein großes Glas Wasser. Du wirst es dir spätestens am nächsten Morgen danken.

Grundlage schaffen

„Trinke nie auf nüchternen Magen“ – das ist eine der wichtigsten Anti-Kater Regeln. Denn nüchtern gelangt der Alkohol schneller in dein Blut und die Folgen werden umso stärker. Schaffe also lieber eine ordentliche Grundlage, bevor du anfängst zu trinken. Dafür eignen sich am besten fetthaltige Speisen. Das fettige Essen verzögert die Aufnahme von Alkohol. Auch ein paar Snacks über den Abend verteilt können helfen.

Nicht zu viel durcheinander trinken

Auch an der Empfehlung, nicht zu viele Getränke zu mischen, ist durchaus etwas dran. Oft enthalten alkoholische Getränke Fuselöle oder andere Stoffe, die am nächsten Morgen deine Kopfschmerzen verursachen. Je mehr man also mischt, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit welche von diesen Stoffen zu sich zu nehmen. Da lohnt es sich doch, beim Lieblings-Drink zu bleiben.

Was bringen Partyfly und Elotrans?

Viele schwören zurzeit darauf, während dem Abend Mittel wie Partyfly oder Elotrans zu sich zu nehmen. Doch was hat es mit diesem Hype auf sich?

Elotrans ist eigentlich ein Durchfall-Medikament. Es dient dazu, die durch den Flüssigkeitsverlust verlorenen Elektrolyte wieder aufzufüllen. In gleicher Weise kann es auch während einem Partyabend verwendet werden. Aber eben nur dazu, verlorene Mineralien wieder aufzunehmen. Es ist kein Wundermittel, wie oft angepriesen. Deinen Kopfschmerz und die Übelkeit wirst du dadurch auch nicht los. Das gleiche gilt für Partyfly, was ähnliche Inhaltsstoffe wie Elotrans hat.

Das kannst du am Morgen danach gegen Kater tun

Wenn es bereits zu spät ist und du mit einem dicken Schädel aufwachst, heißt es „Recovery“. Auch dabei gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um den Kater schneller wieder loszuwerden.

Duschen

Eine Dusche am Katermorgen bringt zunächst deinen Kreislauf wieder in Schwung. Außerdem fördert sie die Durchblutung und macht dich wach. Doch vor allem sorgt sie dafür, dass du dich an so einem Morgen einfach frischer fühlst.

Katerfrühstück

Ein gutes Frühstück kann dir ebenfalls dabei helfen, dem Kater zu trotzen. Zu einem guten Katerfrühstück gehört in jedem Fall viel Flüssigkeit und eine warme Tasse Kaffee gegen Kopfschmerzen. Außerdem helfen salzige Speisen, die verlorenen Mineralien wieder aufzufüllen. Für den kleinen Energiekick sorgen Kohlenhydrate, die dein Blutzuckerspiegel hochtreiben. Pass jedoch auf, dass du deinen Magen nicht überforderst. Schließlich hat er gestern hart gearbeitet. Deswegen besteht das perfekte Katerfrühstück eher aus leicht bekömmlichen Speisen.

Frische Luft

Ein kleiner Spaziergang ist die perfekte Methode, deinen Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Die frische Luft versorgt dich mit Sauerstoff und kann gegen Müdigkeit und Schwindel helfen. Auch wenn du dich nur schwer aus dem Bett bewegst, lohnt sich ein kleiner Gang nach draußen.

Schmerzmittel

Wenn gar nichts mehr hilft, um dich besser zu fühlen, sind Schmerzmittel der letzte Ausweg. Bevor du aber zu klassischen Kopfschmerztabletten greifst, versuche es mit Pfefferminzöl. Als natürliches Schmerzmittel kann es dir dabei helfen, deine Kopfschmerzen zu vertreiben.

Was bringt das Konterbier?

Viele bezeichnen das klassische Konterbier als super Anti-Kater Mittel. Jedoch zögert es deine Symptome eigentlich nur hinaus. Im ersten Moment fühlst du dich zwar besser, dafür trifft es dich zu einem späteren Zeitpunkt. Den Kater einfach wegtrinken ist also keine sinnvolle Lösung.

Letzten Endes gilt: Ein Mittel, das den Kater einfach wegzaubert, gibt es leider nicht. Aber hier hast du zumindest ein paar Tipps, was du tun kannst, um den Kater zu verringern und dich schneller zu erholen.

Andere Studis lesen auch