Morgen steht ein wichtiges Referat oder eine groĂe PrĂźfung an. Vielleicht ist es aber auch die Vorfreude auf eine Party am Wochenende oder auf ein Date, die dich am Abend einfach nicht einschlafen lassen. Nicht gut ein- oder durchschlafen zu kĂśnnen ist lästig und kostet dich am nächsten Tag Kraft und Nerven.
Was du tun kannst, damit du dich nicht in den Schlaf ärgern musst, verrät der Artikel und stattet dich auĂerdem mit hilfreichen Tipps gegen Probleme beim ein- und durchschlafen aus.
Tipp 1: FĂźr Dunkelheit sorgen
Um dich optimal auf das Schlafen vorzubereiten, ist Dunkelheit das âA und Oâ. Werden den Augen wenige Lichtreize geboten, schĂźttelt dein KĂśrper automatisch das Schlafhormon Melatonin aus. Und das macht dich mĂźde.
Auf das richtige Licht kommt’s an
Abends ist es besser, wenn du indirektes Licht oder kleinere Lichtquellen nutzt. Zusätzlich kÜnnten besonders im Herbst Kerzen sehr gemßtlich sein. Generell solltest du grelles und blaues Licht vermeiden. Blaues Licht geht von Laptop- und Fernsehbildschirmen, Smartphones und Co. aus und blockiert die Ausschßttung von Melatonin. Willst du nicht hÜren, weil dir dein Handy zu jeder Tageszeit wichtig ist? Verstehen wir!
Die meisten Smartphones haben mittlerweile einen Abendmodus, bei dem das Licht wärmer und weniger stark geschaltet wird. Mit der richtigen Einstellung, springt dein Handy ab einer bestimmten Uhrzeit automatisch um. Sehr empfehlenswert, denn so musst du dich nur einmal darum kßmmern.
Tipp 2: Das richtige Auspowern
TagsĂźber kannst du bereits einiges tun, um abends entspannt ins Bett zu fallen und erholsam einschlafen zu kĂśnnen.
Sport treiben
Tagsßber sorgen Sporteinheiten dafßr, dass dein KÜrper abends leichter abschalten kann. Super eignet sich fßr diesen Effekt intensiver Sport wie joggen oder Krafttraining. Aber auch Sportarten, die deinen KÜrper weniger anstrengen, beispielsweise Qi Gong, Yoga oder Pilates, haben eine ähnliche Wirkung auf das Einschlafen am Abend.
Selbst ein kurzer Abendspaziergang an der frischen Luft bewirkt wahre Wunder, was dir jede Person mit einem Hund bestätigen wird.
Brainjogging
Ăhnliches gilt fĂźr Kopfarbeit. Wenn das Gehirn gefordert und mit neuem Input gefĂźttert wird, kann das ebenso einem erholsamen Schlaf zugutekommen. Dabei geht es vor allem um neue EindrĂźcke und neues Wissen, welches du beispielsweise aus einer spannenden Vorlesung oder einem Spaziergang durch unbekannte StraĂen mitnehmen kannst.
Powernaps
Wenn du auf Mittagsschläfchen stehst, solltest du dich zeitlich begrenzen. So musst du nicht drauf verzichten und bist abends trotzdem mßde. Powernaps sind dafßr super geeignet. Du schläfst zwischen fßnfzehn und zwanzig Minuten und kannst der Methode sogar noch mehr Wirkung geben, indem du direkt vor dem Nap einen Kaffee trinkst. Das Koffein beginnt erst nach einer halben Stunde zu wirken, sodass du nach dem Mittagsschlaf richtig munter aufwachst.
Machst du deine Naps zu lang, kommst du in die Phase des Tiefschlafs. Das sorgt dafĂźr, dass du mĂźde aufwachst und lange brauchst, um wieder produktiv sein zu kĂśnnen. Auch wenn es paradox klingt – lange Naps machen dich mĂźde.
Tipp 3: auf das Schlafen vorbereiten
FĂźr einen erholsamen Schlaf ist vor allem die halbe Stunde vor dem zu Bett gehen eine wichtige Zeit, in der du viel fĂźr einen guten und erholsamen Schlaf tun kannst.
Baden gehen
Wenn du den Luxus einer eigenen Badewanne hast, kĂśnntest du vor dem Schlafen ein Bad nehmen. Das heiĂe Wasser fĂźhrt dazu, dass die KĂśrpertemperatur nach dem Baden sinkt und eine niedrige KĂśrpertemperatur macht dich wiederum mĂźde. AuĂerdem ist ein schĂśnes Bad sehr entspannend.
Notizen machen
Lege Stift und Papier neben das Bett und und schreibe vor dem Einschlafen deine Sorgen und Gedanken auf. Diese Technik hilft dabei, dass GrĂźbeleien nicht mit ins Bett genommen werden und du sie stattdessen auf dem Papier parkst.
Essen und Trinken
Was du vor dem Schlafen gehen isst oder trinkst, hat ebenfalls Einfluss auf deine Schlafqualität. Während viele auf das schläfrig machende Glas Rotwein schwĂśren, solltest du die Finger von zu viel Alkohol lassen. Das gleiche gilt fĂźr groĂe Mahlzeiten. Ein kleiner Snack geht voll in Ordnung und ist beim Einschlafen sogar unterstĂźtzend. Geeignete Snacks kannst du auf carpediem nachlesen.
Lesen
Auf viele wirkt das Lesen einschläfernd. Das ist zwar schade fßr die Autor*innen, kann dich aber wunderbar in die Welt der Träume hinßbergleiten lassen. Natßrlich sollte dein Buch nicht zu spannend sein. Und auch wenn du dir Lernstoff reinziehst, muss dir klar sein, dass du das Meiste davon vermutlich nicht aufnehmen wirst.
Tipp 4: Techniken zum guten Einschlafen
SchĂśne Gedanken machen
Einschlafen funktioniert am besten mit angenehmen Gedanken. Das kĂśnnen schĂśne Erinnerungen sein, die Vorstellung vom perfekten Urlaub oder ein Abenteuer, was du gerne machen wĂźrdest. Wenn es dir dabei an Inspiration fehlt, gibt es jede Menge Podcasts mit Einschlafgeschichten und Fantasiereisen.
Jetzt bin ich mĂźde!
Eine weitere Technik fßr das Einschlafen ist so zu tun, als wäre man mßde und schläfrig. Indem du gähnst, dir ein Schweregefßhl im KÜrper vorstellst und die Augenlider etwas fallen lässt, kannst du dich ziemlich gut täuschen und den Eindruck erzeugen, tatsächlich mßde zu sein.
Tipp 5: Nachts aufwachen
Genauso lästig wie schlecht einzuschlafen ist es auch, nachts aufzuwachen. Passiert aber leider immer wieder mal. Ein lautes Geräusch aus dem Fester, eine volle Blase oder ein schlechter Traum. Grßnde gibt es viele.
Aktiv werden
Bevor du dich lange im Bett herumwälzt, kann es hilfreich sein, aufzustehen und einer entspannten Tätigkeit nachzugehen. Mach etwas, was dich zur Ruhe bringt, wie puzzeln, lesen oder malen. Egal wofßr du dich entscheidest, ist es auch dabei ratsam, blaues und grelles Licht zu vermeiden, so gut du kannst.
Liegen bleiben
Falls du lieber im Bett liegen bleibst, kannst du Entspannungstechniken machen. Dafßr eignen sich zum Beispiel Einschlafmeditation oder die PMR-Methode (Progressive Muskelrelaxion).
Hierbei gilt, wie bei allen anderen Tipps, die wir dir geben, dass die Techniken zu dir passen mĂźssen und sich gut anfĂźhlen sollten. Wenn dich ein Spiel am Smartphone oder eine Mahlzeit vor dem zu Bett gehen besser Einschlafen lässt als eine Einschlafmeditation, ist das auch in Ordnung. Wir sind einfach happy, wenn du fit fĂźr die nächste Party und konzentriert in der kommenden PrĂźfung bist und wĂźnschen dir eine gute Nacht!đ´
Meditation kann dir dabei helfen grundsätzlich entspannter zu werden, was auch positiv auf deinen Schlaf wirken kann. Auch unsere Tipps fßr einen gemßtlichen Herbst kÜnnen dir dabei helfen.