Freunde finden an der Uni – eine richtige Herausforderung für manche Erstsemestler*innen. Die Sorge, keinen Anschluss zu finden, plagt viele Studierende zu Beginn des Studiums. Doch meistens stellt sich heraus, dass diese Angst vollkommen unbegründet ist. Denn denke immer daran: den anderen geht es genauso wie dir! Alle wollen in den ersten Wochen möglichst schnell Anschluss finden und keiner möchte alleine sein. Daher ist es in dieser Zeit sogar einfacher, Freundschaften zu knüpfen. Um dir dennoch deine Angst vor der Einsamkeit an der Uni zu nehmen, haben wir einen Guide für dich, mit dem das Freunde finden leicht gemacht ist.
Nimm an der Ersti-Woche teil
Die Ersti- bzw. Orientierungswoche ist die perfekte Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen. Hier hast du die Möglichkeit, die Menschen, denen du zukünftig im Hörsaal begegnen wirst, in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen. Meist plant jede Fachschaft ihre eigenen kleinen Veranstaltungen. Darunter sind Kneipentouren, Infoveranstaltungen, Stadtrallys oder Campustouren. Dabei fällt es leicht, ins Plaudern zu kommen. Zum Abschluss der O-Woche gibt es dann meist eine große Party bei der alle Erstis, aber auch Studierende anderer Semester teilnehmen können.
Schreibe dich für den Unisport ein
Hast du schon einen Blick in das Sportprogramm deiner Uni geworfen? Vielleicht gibt es ja die ein oder andere Sportart, die du gerne ausprobieren würdest. So kannst du dich nicht nur in Form bringen, sondern nebenbei auch noch neue Leute kennenlernen. Oft fällt das besonders leicht, wenn man gemeinsam Sport treibt. Zumindest teilt ihr schon mal das Interesse für die gleiche Sportart.
Die meisten Unis haben ein großes Angebot, sodass für alle etwas dabei ist. Also schau dich ruhig mal um. Denn nebenbei tust du mit Sport auch was für deine Gesundheit oder kannst dich vom Unistress erholen – eine Win-Win Situation.
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind ein super Einstieg. Besonders wenn du etwas schüchtern bist. Oft sind die Facebook-Gruppen auf der Informationsseite der Uni ausgeschrieben. Falls nicht, suche einfach nach den Ersti-Gruppen deiner Uni. Hier kannst du schon vor Semesterbeginn checken, was so abgeht und dich mit anderen austauschen.
Manche Apps, wie beispielsweise Studo, bieten auch Chaträume für alle App-nutzer*innen im gleichen Kurs. Darüber lassen sich nicht nur versäumtes Material und Mitschriften sehr einfach anfragen, sondern auch Kontakte knüpfen.
Meistens fühlt sich zu Beginn des Studiums eine Person berufen, auch eine Whatsapp-Gruppe für den Studiengang zu gründen. Das kann ebenfalls eine bequemeMöglichkeit für Austausch sein. Häufig werden auch kleinere Treffen innerhalb der Gruppe geplant, denen man sich leicht anschließen kann. Sprich also mit der Person, die die Gruppe gegründet hat und bitte sie dich hinzuzufügen.
Initiativen oder Ehrenamt
Bei jeder Uni gibt es zahlreiche Studierendeninitiativen oder Ehrenämter, in denen du dich engagieren kannst. Auch das ist wieder eine gute Möglichkeit, um Studis mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.
Sei offen und kommunikativ
Oft ist gar nicht viel mehr nötig, um schnell Anschluss in der Uni zu finden, als ein wenig kommunikativ zu sein. Das bedeutet, gehe offen auf andere zu und sprich sie einfach an. Unterhalte dich vor der Vorlesung mit Sitznachbar*innen oder sprich jemanden in der Cafeteria an. Die meisten Studierenden reagieren ebenfalls offen. Denn auch sie wollen schnell Anschluss finden und werden deinen Gesprächsanfang vermutlich weiterführen.
In einigen Seminaren bist du sogar gezwungen, kommunikativ zu sein. Denn oft werden zu Anfang des Semesters Gruppenreferate verteilt. Warte nicht bis kurz vor dem Termin, um dich mit den anderen zu vernetzen. Nimm es stattdessen als Anlass, direkt neue Leute kennenzulernen und einen Austausch zu starten.
Du musst nicht auf Super Socializer*in machen, wenn du es nicht bist! Mach alles in deinem Tempo und vor allem - ohne Druck! Freunde finden kann und soll Spaß machen und dich nicht unnötig stressen. Dafür gibt es ja schon die Prüfungen.
Lerne die neue Stadt kennen
Wenn du für das Studium umgezogen bist, ist das Heimweh am Anfang sicher groß. Bestimmt hast du noch viele Freunde in deiner Heimat, die du am liebsten direkt am Wochenende wieder besuchen würdest. Aber achte darauf, dass du nicht jedes Wochenende nach Hause fährst. Denn so fällt es dir schwerer, echte Freundschaften in der neuen Stadt aufzubauen.
Einige Wochenenden solltest du dafür nutzen, deine neuen Kontakte vor Ort zu pflegen. Das kann eine gute Gelegenheit sein, auch die neue Stadt besser kennenzulernen. Verabredet euch zum Beispiel zum Kaffee oder geht zusammen auf Partys. Ihr könnt auch gemeinsam die neue Stadt außerhalb der Uni erkunden. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Knüpfe Kontakte in der WG/dem Studentenwohnheim
Wohnst du in einer WG oder einem Studentenwohnheim? Dann hast du ja schon ganz viele Studierende in deiner Nähe. Lerne deine Mitbewohner*innen und Nachbar*innen besser kennen. Auch WG- bzw. Wohnheimpartys können eine super Gelegenheit sein, viele neue Menschen auf einmal kennenzulernen.
Nun bist du bestens vorbereitet und findest bestimmt im Handumdrehen neue Freunde. Falls du trotzdem noch ein bisschen aufgeregt bist, haben wir ein paar Tipps, wie du mit Aufregung umgehen kannst.