50-jähriges Jubiläum und Rekordzahlen: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen Interrail-Tickets gekauft wie noch nie zuvor. Laut der Deutschen Bahn waren es europaweit 600.000. 142.000 davon wurden in Deutschland erworben. Fast eine Verdopplung gegenüber 2019.
Am liebsten reisten die Deutschen nach Frankreich, Italien und Spanien. Was Städte betrifft, standen Paris, Barcelona, Rom, Florenz, Mailand, Stockholm und Madrid ganz oben auf der Liste.
Was macht das Prinzip Interrail so beliebt? Ist es wirklich so cool oder warten nur überfüllte Züge und Bahnhofwartereien auf dich? Was kostet das Ganze und welche Bedingungen musst du erfüllen, um quer durch Europa Zug fahren zu dürfen? Wir geben dir den perfekten Überblick und legen drei inspirierende Reiseempfehlungen obendrauf. Einsteigen bitte!
Was genau ist Interrail?
Mit einem Interrail-Ticket kannst du ganz Europa mit dem Zug zu erkunden. Dabei kannst du (mit Einschränkungen, auf die wir später kommen) so viele Züge nutzen, wie du möchtest und Länder nach deinem Belieben entdecken. Du holst dir das Ticket entweder online auf dein Smartphone oder lässt es dir ausgedruckt zuschicken.
Insgesamt sind 40 Bahngesellschaften aus 33 Ländern an Interrail beteiligt und du kannst fast alle Züge nutzen. Auch Fähren sind mit dabei.
Bei der ausgedruckten Version kann es zu längeren Versandzeiten kommen, also rechtzeitig buchen!
Global-Pass oder Länder-Pass?
Mit dem Interrail Global-Pass ist eine Reise zu über 40.000 Zielen in 33 Ländern möglich. Wenn du also gleich mehrere Länder bereisen möchtest und vielleicht schon eine konkrete Route im Kopf hast, ist diese Option deine erste Wahl.
Wenn du nur in einem Land bleibst, kannst du dir einen Ein-Länder-Pass besorgen. Dabei kannst du eins von 30 europäischen Ländern auswählen und dieses kreuz und quer, von Nord nach Süd oder von Ost nach West erkunden. Natürlich kannst du auch mehrere Ein-Länder-Pässe miteinander kombinieren.
Praktisch: Das Ticket ist bis zu 11 Monaten nach Kauf gültig. Allerdings nur für die von dir gebuchte Dauer.
Die Kosten im Überblick
Das Interrail-Ticket gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisstufen. Je nach Entfernung und Dauer variieren die Kosten.
Interrail Global-Pass Preise
Der Global-Pass ist die All-inclusive-Variante des Interrail-Prinzips. Du legst lediglich die Dauer deiner Reise fest und kannst dich innerhalb Europas komplett frei auf der Schiene austoben. Dabei gibt es drei Altersgruppen, von denen der Preis abhängt. Das Startdatum musst du erst bestimmen, wenn du deine Reise beginnst. Ansonsten ist dein Ticket 11 Monate nach dem Kauf gültig.
Du musst kein Startdatum auswählen, bis du deine Reise antrittst. Kinder unter 12 Jahren reisen kostenlos.
Die folgenden Preise gelten Stand 20.01.2023 und beziehen sich auf die 2. Klasse.
12 – 27 Jahre
- 4 Tage innerhalb eines Monats: 197 €
- 5 Tage innerhalb eines Monats: 223 €
- 7 Tage innerhalb eines Monats: 264 €
- 10 Tage innerhalb von zwei Monaten: 316 €
- 15 Tage innerhalb von zwei Monaten: 389 €
Bei diesen Angeboten musst du nicht am Stück reisen und kannst die Tage innerhalb des angegebenen Zeitraums (ein oder zwei Monate) beliebig aufteilen.
- 15 Tage: 349 €
- 22 Tage: 408 €
- 1 Monat: 528 €
- 2 Monate: 575 €
- 3 Monate: 711 €
Bei diesen Angeboten musst du am Stück reisen, kannst aber weiterhin frei wählen, wann es losgehen soll.
28 – 59 Jahre
- 4 Tage innerhalb eines Monats: 258 €
- 5 Tage innerhalb eines Monats: 296 €
- 7 Tage innerhalb eines Monats: 352 €
- 10 Tage innerhalb von zwei Monaten: 421 €
- 15 Tage innerhalb von zwei Monaten: 518 €
- 15 Tage: 465 €
- 22 Tage: 544 €
- 1 Monat: 704 €
- 2 Monate:768 €
- 3 Monate: 947 €
Über 60
- 4 Tage innerhalb eines Monats: 232 €
- 5 Tage innerhalb eines Monats: 267 €
- 7 Tage innerhalb eines Monats: 317 €
- 10 Tage innerhalb von zwei Monaten: 379 €
- 15 Tage innerhalb von zwei Monaten: 466 €
- 15 Tage: 419 €
- 22 Tage: 489 €
- 1 Monat: 633 €
- 2 Monate: 691 €
- 3 Monate: 853 €
Die Preise für einen Länder-Pass unterscheiden sich je nach Wunschland. Du kannst dich aber darauf einstellen, dass tendenziell günstigere Länder wie Polen weniger kosten (ab 70 €) als teure wie Norwegen (ab 170 €). Eine genaue Übersicht findest du beim Anbieter.
Das Kleingedruckte
Natürlich gibt es auch beim Interrail ein ABER. Oder gleich mehrere.
Reservierungen
Einige Transportmittel wie Highspeed- oder Nachtzüge sind an eine Reservierungspflicht gebunden. Und Reservierungen kosten extra. Die Rail Planner App ist da sehr praktisch und zeigt dir reservierungspflichtige Verbindungen direkt an.
Wohnsitz in Europa ist Pflicht
Ein Interrail-Ticket kann nur von EU-Staatsangehörigen oder Menschen mit einem dauerhaften Wohnsitz in Europa genutzt werden. Alle anderen können auf die Eurail-Alternative zugreifen.
Einschränkungen in deinem Wohnsitzland
Wenn dein Hauptwohnsitz in Deutschland liegt, darfst du mit deinem Interrail-Pass nur für eine Fahrt AUS dem Land und eine Fahrt IN das Land nutzen. Die Fahrten können am Anfang und Ende aber auch mitten in deiner gebuchten Reisedauer liegen. Das bedeutet, dass du keines der Interrail-Pässe als Ersatz für deutsche Fahrkarten nutzen kannst.
Der Interrail-Ein-Länder-Pass ist allerdings nur im eingetragenen Land gültig. Hier musst du dich also um An- und Abreise separat kümmern.
Kein öffentlicher Nahverkehr inbegriffen
Eine weitere Einschränkung ist der öffentliche Nahverkehr. Für Straßenbahn, Bus, Leihrad, E-Scooter und Sonstiges musst du jeweils extra bezahlen.
Ermäßigungen mit dem Interrail-Pass
In der Gültigkeitsdauer deines Passes bekommst du viele Rabatte auf diverse Aktionen. Im Ermäßigungsguide von Interrail kannst du deine Reiseziele nach folgenden Kategorien filtern und schauen, ob es dort einen Rabatt für dich gibt:
- Attraktionen
- Fahrradmiete
- Fähren
- Essen & Trinken
- Lounges
- Gepäckservice
- Shops & Outlets
- Tours
- Reiseguides
Interrail Pro & Kontra
Eine Reise mit dem Interrail-Ticket hat Vor- und Nachteile.
Pro: Zugreisen ist mega! Am Fenster sitzend zusehen, wie sich die Landschaft langsam verändert ist einfach entspannend. Dabei ein gutes Buch lesen oder deine Lieblingsmusik hören und sich keine Gedanken um Staus machen zu müssen, ist wahnsinnig entspannend. Außerdem lernst du im Zug viel eher Leute kennen als in einem Flugzeug, oder wenn du mit dem Auto reist.
Kontra: Die Zusatzkosten für die Reservierungen und den Nahverkehr sind nicht so schön und können sich je nach Reiseroute summieren. Leider gibt es auch keine Nachlässe für Studierende.
Pro: Zugreisen ist nachhaltig. Der Zug erzeugt bis zu 90 % weniger Co2 als ein Flug zum gleichen Ziel. So bleibt nicht nur die Atmosphäre sauber, sondern auch dein Gewissen.
Kontra: Die Zugnetze sind leider (noch) nicht in allen Ländern so ausgebaut, dass ein reibungsloser Ablauf garantiert ist. Ein bisschen Planung und Recherche kann vor Beginn deines Trips nicht schaden. Aber hey – wer die Deutsche Bahn kennt, ist Leid gewöhnt.
Pro: Unbegrenztes Gepäck. Bei jedem Flug kostet ein Koffer viel Geld. Diese Gedanken musst du dir bei Interrail nicht machen. Du kannst so viel mit dir herumschleppen, wie du lustig bist.
Kontra: Uns fällt nichts mehr ein.
Pro: Interrail ist nicht nur eine Reisevariante, sondern eine Community. Vor allem das „typische“ Nutzen des Interrail-Tickets mit Hostels ermöglicht dir, viele neue Personen und Kulturen kennenzulernen. Daraus kann schon mal eine Freundschaft fürs Leben werden!
Kontra: Uns fällt immer noch nichts ein.
Last but not least: Eine Interrail-Reise, vor allem über längere Zeit, wird dich für immer prägen und dir auch die Schönheit und Diversität Europas auf eine einmalige Weise nahebringen.
Unsere Top-3 Interrail-Routen
10 Tag Sonne in Slowenien und Kroatien
Diese Route verläuft von Slowenien mit Ljubljana, Bleder See, Bohinj-See, Postojna, Piran bis nach Kroatien, wo du Zagreb, den Plitvicer Seen, Split, die Insel Hvar und Dubrovnik erkunden kannst. Gerade im Sommer kannst du hier die Küsten und Seen unsicher machen und mächtig Sonne tanken. Wir empfehlen dafür den 10-Tage-Global-Pass innerhalb von zwei Monaten.
Skandinavien im Winter
Skandinavien ist wahnsinnig schön und vor allem im Winter ein besonderes Reiseziel. Klar, du solltest dich warm einpacken. Aber Stockholm im Winter gibt dir das Gefühl, in einer Weihnachtsschneekugel zu wandern. Für deine Route empfehlen wir dir die Stationen Kopenhagen und Roskilde in Dänemark, Skinnskatteberg und Stockholm in Schweden und Balestrand, Bergen sowie Oslo in Norwegen. Am besten buchst du eines der nicht zusammenhängenden Angebote, damit du mehrere Tage in den Städten bleiben und auch die Umgebung erkunden kannst.
Benelux-Pass
Mit dem Benelux-Pass lassen sich Belgien, die Niederlande und Luxemburg bereisen. Klingt nicht so spannend wie der Rest? Dann solltest du mal einen Spaziergang durch die Amsterdamer Grachten machen, durch die weltweit einzigartige Altstadt von Brügge schlendern und die spannende Geschichte von Luxemburg erkunden, von der du vermutlich noch nie viel gehört hast. Manchmal verbergen sich die spannendsten Geschichten nun mal direkt vor deiner Haustür!