Vielleicht hast du einen übermäßig selbstverliebten Mitbewohner, eine Narzisstin in der Seminargruppe oder kannst selbst nicht davon ablassen, dich vor deinem Umfeld in die Höhe zu loben. Aber ebenso wie der Umgang mit Narzisst*innen richtig schwierig sein kann, kann eine gesunde Portion Narzissmus ein richtiger Booster für deinen Studi-Alltag sein.
Disclaimer: Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden wahnsinnig darunter. Die Störung ist leider sehr schwer behandelbar, weil die Betroffenen ihre Erkrankung selten als solche erkennen.
Wir wollen dich mit dem Artikel nicht zu Selbst- oder Fremddiagnosen befähigen und auch keine Person an den Pranger stellen, die unter der Störung leidet. Wir möchten dir ein Bild von der narzisstischen Eigenschaft geben und dir hilfreiche Tipps im Umgang mit Narzissten geben.
Was ist Narzissmus?
Aus dem schönen Jüngling Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, hat die Psychologie eine äußerst unattraktive Eigenschaft gemacht. Obwohl der Figur aus der griechischen Mythologie die eigene Selbstüberschätzung zum Verhängnis wurde, punktete sie mit ihrem Selbstbewusstsein.
Psychologen definieren den Narzissmus als ein Persönlichkeitsmerkmal, über dass jeder Mensch verfügt – ähnlich wie dein Gewicht, deine Größe oder deine Intelligenz. Die meisten von uns liegen dabei in der Mitte und haben weder einen besonders starken noch einen besonders schwach ausgeprägten Narzissmus.
Zwischen pathologischem und gesundem Narzissmus gibt es viele Schattierungen:
- Pathologischer Narzissmus: Der Narzissmus als Krankheitsbild wird als narzisstische Persönlichkeitsstörung bezeichnet. Diese zeichnet sich – vereinfacht gesprochen – durch mangelnde Empathie und eine Überhöhung des Selbst aus.
- Gesunder Narzissmus: Der Narzissmus ist aber ebenfalls eine menschliche Eigenschaft, von der jede*r etwas in sich trägt und das ist auch gut so, denn gesunder Narzissmus stärkt dein Selbstbild.
- Ausprägung und Schattierungen: Je nach dem, mit welchen Umständen du grade konfrontiert bist, kann die Eigenschaft mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Zum Beispiel bist du vermutlich narzisstischer, wenn du krank, ängstlich oder traurig bist. Dann kann dir dein gesunder Narzissmus Kraft geben, damit du dir Unterstützung holst und kann dir als „Krücke“ zum Aufrichten dienen.
Funktion von Narzissmus
Dein gemäßiger Narzissmus kann eine ziemlich nützliche Eigenschaft sein, die dir vor allem zum Schutz deiner Person dient. Außerdem verdankst du ihm die Entwicklung deines guten Selbstbildes.
Narzisstisch sein kann dir sogar an der Uni helfen, weil er dich zum Streben nach Erfolgen antreibt und zum Lernen motiviert. Ein tolles Beispiel für die Pros des Narzissmus sind dabei berühmte Künstler*innen, die allesamt durch die eigene Überzeugung, Großes in sich zu tragen, so erfolgreich werden.
Pathologischer Narzissmus vs fehlender Narzissmus
Pathologischer Narzissmus ist wirklich kein Spaß für Betroffene und ihr Umfeld.
Extrem übersteigerter Narzissmus
Personen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, erleben ein extremes Bedürfnis nach Bewunderung und ein übersteigertes Gefühl der eigenen Wichtigkeit. Im sozialen Umgang zeichnen sie sich durch extreme Ausprägungen von arrogantem, herablassendem und neidischem Verhalten von anderen Personen ab. Da sie aber ebenso äußerst charmant und selbstbewusst in Erscheinung treten, kann es richtig schwierig sein, einen Narzissten zu erkennen.
- Wie dich dein narzisstisches Gegenüber beeinflusst: Häufig stellt man sich in Kontakt mit einer narzisstischen Person eher selber infrage, anstatt an einer Person zu zweifeln, die sich klar und selbstbewusst ausdrücken kann.
Menschen ohne narzisstische Tendenzen
Genauso wie es Menschen mit einem Übermaß an Narzissmus gibt, haben manche Personen zu wenig von der Eigenschaft, was dem- oder derjenigen ebenfalls große Probleme machen kann. Weil Personen ohne Narzissmus sich für unwichtig halten, glauben sie keine Aufmerksamkeit zu verdienen und bemühen sich darum, unsichtbar und unscheinbar zu bleiben.
Vorteile des Narzissmus
Vorteile für dein Studium
Eine gesunde Portion Narzissmus hat einige Vorteile, die dein Selbstwert stärken und dir im Studium zu Erfolg verhelfen können. Dein persönlicher Narziss verhilft dir beim Erreichen deine Ziele durch mehr Durchhaltevermögen, Kreativität, Optimismus und Disziplin. Die Eigenschaft sorgt bei Erfolgen ebenfalls für ein Gefühl von stolz und wappnet dich für Misserfolge, indem er dich psychisch robuster macht.
Vorteile für deine Seminargruppe
In sozialen Kontexten unterstützt dich dein Narzissmus beim Arbeiten in deinen Lern- oder Seminargruppen und beim Teamwork im Minijob. Beim Arbeiten in Gruppen ist er megahilfreich, um dich und die Gruppe zu motivieren, zu inspirieren und um dich handlungsorientiert denken zu lassen. Außerdem erleichtert er dir das Übernehmen von Führungstätigkeiten.
Vorteile für deine persönlichen Beziehungen
In deinen persönlichen Beziehungen helfen dir deine narzisstischen Anteile, Nähe und Intimität zuzulassen. Außerdem kannst du deine Beziehungen besser genießen, weil Narzissmus in dir das Bewusstsein schafft, dass du die Nähe deiner Freund*innen verdient hast. Unter deinen Freund*innen hilft dir die Eigenschaft außerdem, sie für all die Aktivitäten zu begeistern, die sie hassen und die du liebst.
Tipps für den Umgang mit pathologischen Narzissten
- Schweigen: Wenn dich die Reaktion eines Narzissten oder einer Narzisstin komplett überfordert, kann es helfen, wenn du auf das unangebrachte Verhalten deines Gegenübers einfach mit Schweigen reagierst. Meistens beruhigt sich dein Gegenüber irgendwann und notfalls kannst du den Konflikt noch immer verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt zu klären versuchen.
- Loben: Narzissten mögen es, wenn sie gelobt werden. Ernst gemeintes Lob von dir kann den Umgang mit dem Gegenüber sehr erleichtern. Andererseits gibst du ihnen damit genau was sie brauchen und forderst so eventuell ihr ungesundes Verhalten. Du solltest von Fall zu Fall entscheiden, ob Lob zur Abwendung von Konflikten wirklich angebracht ist.
- Aufgeben von Erwartungen: Damit ist gemeint, dass du dich von der Hoffnung trennen solltest, vom Gegenüber so anerkannt zu werden, wie du dir das wünscht. Narzisst*innen leiden sehr unter der Störung und können selber nicht erkennen, dass sie sich in sozialen Kontexten unfair verhalten.
- Begegnung als Herausforderung sehen: Nicht grade einfach, aber einen Versuch Wert! Es kann dir helfen, wenn du die Begegnung mit dem Gegenüber als Challenge siehst, bei der du dich in Gelassenheit üben kannst. Aber achte auf deine eigenen Grenzen – sie haben immer Priorität!