Du willst endlich in deine eigenen vier Wände einziehen, aber bei den Mietpreisen läuft es dir eiskalt den Rßcken runter? Alles ist entweder zu teuer, zu weit weg oder entspricht nicht deinen Vorstellungen? Dann sind die Studentenwohnheime des Deutschen Studentenwerks eine gute Alternative. Kostengßnstig und in Campus-Nähe sind sie eine Traumvorstellung fßr alle Studierenden. Aber wie bekommt man einen der begehrten Plätze? Wir beantworten die Frage aller Fragen und geben dir alles Wissenswerte mit auf den Weg.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung läuft online Ăźber einen Wohnheimantrag ab. Den findest du auf der Seite des Studentenwerkswerks deiner Stadt. Ob du einen Platz bekommst, hängt von den jeweiligen Vergabekriterien ab. Bei manchen heiĂt es: âWer zuerst kommt, mahlt zuerstâ, andere hingegen rĂźhren lieber den Los-Topf und lassen den Zufall entscheiden.
Wann muss ich mich bewerben?
So frßh wie mÜglich! Am besten schon vor Semesterbeginn. Die Plätze in Studentenwohnheimen sind beliebt und deshalb im Nullkommanix vergeben. Dazu kommt, dass einige Plätze bereits fßr ERASMUS-Studierende oder bestimmte Personengruppen wie beispielsweise kÜrperlich Behinderte vorgesehen sind. Wer in ein Studentenwohnheim ziehen mÜchte, muss sich schnell entscheiden.
Einige Studentenwohnheime haben feste Termine, ab wann man sich bewerben kann. Informiere dich vorher und stell sicher, dass deine Bewerbung als eine der ersten eingeht.
Die Bewerbung: Step by Step Guide
-
Fragen klären
Brauche ich MÜbel oder bringe ich meine eigenen mit? Wie hoch ist mein Budget? Wo ist meine Uni und was wäre fßr mich die perfekte Lage? MÜchte ich alleine oder in einer WG leben? MÜchte ich eine eigene Kßche und ein eigenes Bad oder nutze ich Gemeinschaftsräume? Welche Ausstattung ist mir besonders wichtig?
Fragen ßber Fragen, die vor der Wohnheimsuche geklärt werden wollen. Je nach Wohnheim/Zimmer kannst du nämlich zwischen verschiedenen Wohnformen und Ausstattungen wählen. Bist du häufig mit dem Auto unterwegs, steht sicher ein Parkplatz auf deiner Prioritätenliste, während du dich als Sportskanone vermutlich lieber nach einem Studentenwohnheim mit einem eigenen Fitnessraum umsehen wirst. Mach dir also erst einmal Gedanken, was genau du willst.
-
Wunsch-Studentenwohnheim finden
Du weiĂt jetzt wonach du suchst und musst es nur noch finden. Die unterschiedlichen Studentenwohnheime und Zimmer kannst du dir auf der Seite des Studentenwerks deiner Stadt unter dem MenĂźpunkt âWohnenâ ansehen.
Hier findest du auch alle Informationen zu Miete, Kaution, Lage, Wohndauer, Wartesemester, Ausstattung, ggf. Bewerbungstermine etc. Auf den meisten Seiten kannst du die Suche nach Wohnheimen mit Filtern direkt auf deine WĂźnsche anpassen. Da du später bis zu drei Wohnheime als Wunsch angeben kannst, ist es okay, wenn du mehr als eins in dein Herz schlieĂt.
-
Voraussetzungen abgleichen
Ein wichtiger Schritt, bevor du deinen Antrag ausfĂźllst: Vergewissere dich, dass deine Universität auch mit dem Studentenwerk kooperiert. AuĂerdem hat jede Stadt ihre eigenen Voraussetzungen, die erfĂźllt werden mĂźssen. FĂźr die Studentenwohnheime in MĂźnchen darfst du beispielsweise ein gewisses Einkommen nicht Ăźbersteigen, während es in Frankfurt eine Altersbeschränkung gibt. Treffen alle Voraussetzungen auf dich zu, hast du grĂźnes Licht und es geht weiter zum Wohnheimantrag.
-
Antrag fĂźr Studentenwohnheime ausfĂźllen
Wie sieht so ein Antrag eigentlich aus und was muss ich angeben?
Der Wohnheimantrag teilt sich in mehrere Themenfelder. Zunächst einmal werden die Angaben zum Mietobjekt erfragt. Darßber hast du dir ja im Vorfeld schon Gedanken gemacht und kannst daher alles fix ausfßllen.
Dann musst du ein paar Standardangaben zu deiner Person und deinem Studium machen, sprich Name, Geburtstag, Adresse, Kontaktdaten, Hochschule, Programm (Erasmus, DAAD etc.), Semester etc. Auch kein Problem.
Wichtig ist jetzt, dass du deine Immatrikulationsbescheinigung (oder ggf. Zulassungsbescheid + Nachweis ßber die Bezahlung des Semesterbeitrags) und deinen Ausweis bereit hältst, denn diese Dokumente musst du beim Stellen deines Antrags mit hochladen.
-
Bestätigung erhalten
Wenn du nun alles ausgefßllt und abgeschickt hast, sollte kurze Zeit später ein Bestätigungslink als E-Mail in dein Postfach einflattern. Ignoriere den Link nicht, sondern klicke unbedingt darauf! Denn das gilt als Abschluss und Bestätigung deiner Bewerbung.
-
Postfach checken
Nun heiĂt es nur noch abwarten und regelmäĂig den Posteingang checken. Sobald ein Zimmer frei wird, erhältst du ein Mietangebot mit Mietvertrag. Worauf du beim Vertrag achten solltest haben wir Ăźbrigens schon mal fĂźr dich zusammengefasst.
Doch auch wenn du nicht zu den GlĂźckspilzen gehĂśrst, die sofort ein freies Zimmer finden, solltest du regelmäĂig deine Mails checken. Denn einige Studentenwerke wollen von Zeit zu Zeit wissen, ob du noch an einem Platz im Studentenwohnheim interessiert bist.
Ăber das Deutsche Studentenwerk:
Das Deutsche Studentenwerk wurde 1919/20 als private Selbsthilfeeinrichtung von Studierenden, Dozierenden und Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft gegrßndet. Ziel und Aufgabe ist, unter anderem, bezahlbaren Wohnraum zur Verfßgung zu stellen und zu vermitteln. Dabei werden keinerlei Gewinnabsichten verfolgt, sondern nach einem Sozialauftrag gehandelt. Heute stehen durch das Deutsche Studentenwerk insgesamt 196.000 Wohnplätze in Studentenwohnheimen bundesweit zur Verfßgung.
Studentenwohnheime in Deutschland auf einen Blick
Jetzt bist du bestens vorbereitet, um dich fĂźr den Platz in einem Studentenwohnheim zu bewerben. Die wichtigsten Infos Ăźber die Wohnheime der groĂen Städte haben wir dir noch einmal kompakt zusammengefasst.
Dein Zimmer kann noch einige MÜbel gebrauchen? Restauriere doch selbst welche! Wir verraten dir, wie du aus Flohmarkt- und Sperrmßll-Funden wahre Schätze zimmerst.