„Ich versteh nur Audimax“: Uni-Begriffe, die du kennen solltest

Neu auf der Uni und schon jagt ein wissenschaftlicher Fachbegriff den nächsten? Keine Sorge. Wir bringen Licht in den dunklen Begriffsdschungel und geben dir eine Übersicht mit Begriffen, die du vor Beginn des Studiums draufhaben solltest.

Handapparat, Colloquium, akademische Viertelstunde – auf der Uni wird eine eigene Sprache gesprochen. Und was sind eigentlich Kommilitonen? Die Akademiker*innen lieben ihren Fachjargon. Damit du auch pünktlich zum Semesterstart mithalten kannst, haben wir uns die wichtigsten Uni-Begriffe für dich herausgesucht und verständlich übersetzt.

Akademische Viertelstunde/ Cum Tempore c.t.

Die akademische Viertelstunde umfasst 15 Minuten, die dich echt retten können oder Zeit für ein Powernap ermöglichen. Wenn hinter einer Veranstaltung also “c.t.” steht, bedeutet das, sie fängt eine Viertelstunde später an (und hört meistens auch eine Viertelstunde eher auf).

Audimax

Audimax steht für “Auditorium maximum”, gemeint ist also der größte und repräsentativste Hörsaal an der Uni. Hier haben die meisten Studierenden Platz, weshalb hier oft Großveranstaltungen und wichtige Vorlesungen stattfinden.

Bib

In der “Bib” wirst du dich früher oder später häuslich einrichten. “Bib” steht für Bibliothek. Du findest hier alle Bücher, Magazine und Handapparate (dazu später mehr) zum Ausleihen. Du kannst auch vor Ort arbeiten, manche Bücher werden nicht verliehen. Es gibt ruhige Lernzonen, Drucker, Kopierer, Scanner und alles, was dir die Arbeit erleichtert.

Campus

Der Campus ist das gesamte Gelände der Universität. Auf dem Campus findest du alle Gebäude, die zur Uni gehören. Oft gibt es auch kleine Grünwiesen, Bänke und Cafés. Auch alte, schöne und Denkmalschutz stehende Gebäude können den ein oder anderen Campus schmücken. Je nach Größe der Uni kann es auch sein, dass der Campus zerstückelt und weitläufig ist. Im schlimmsten Fall ist er über die ganze Stadt verteilt, was für dich lange Wege zwischen den Seminaren oder Vorlesungen bedeutet. Plane das unbedingt bei der Erstellung deines Stundenplans ein!

Colloquium

Ein Colloquium oder Kolloquium ist ein wissenschaftlicher Gedankenaustausch. Es finden Gespräche und Diskussionen zu einem bestimmten fachlichen Thema statt. Oftmals werden auch neue Forschungsstände und -ergebnisse präsentiert. Im Gegensatz zu einem Seminar ist dieses formlos. Es geht um den bloßen Wissensaustausch.

Credits/ECTS

Du sammelst während deiner Unikarriere ECTS, kurz Credits. Je nach Lehrveranstaltung bekommst du eine Anzahl an Credits. Für den Bachelor sind 180 ECTS und für den Master 120 ECTS erforderlich. Nicht verwechseln: Noten kann es trotzdem geben. Deine erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltung wird dir also mit X Credits gutgeschrieben und du bekommst zusätzlich eine Note oder ein “bestanden”/”mit Erfolg teilgenommen”.

Dekan

Der Dekan ist der oder die Leiter*in eines Fachbereichs oder einer Fakultät. Regelmäßig finden dafür Wahlen statt, sodass jede und jeder mal die Chance bekommt. Da der Dekan viel mit Bürokratie und Schreibtischarbeit zu tun hat, sind seine/ihre Lehrveranstaltungen in dieser Zeit gedrosselt.

Die meisten Begriffe wirst du im Verlauf des Studiums automatisch lernen. Habe aber keine Scheu, nach der Bedeutung von unbekannten Uni-Begriffen zu fragen. Irgendwann haben alle Menschen an der Uni sie lernen müssen. Lasse dich also nicht einschüchtern!

captain-campus-qoute

Handapparat

Noch so ein seltsam klingender Uni-Begriff. Ein Handapparat umfasst eine kleine Sammlung an Publikationen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung relevant sind, Hilfestellungen bieten und die Thematik vertiefen. Du findest den Handapparat zu deiner Lehrveranstaltung in der Bib. Die Publikationen aus dem Handapparat sind nicht zum Ausleihen. Du kannst vor Ort dein Wissen vertiefen, die relevanten Unterlagen aber auch kopieren.

Achtung: Am Anfang des Semesters bilden sich gerne mal Schlangen beim Kopieren der relevanten Dokumente. Versuche die Stoßzeiten zu vermeiden, indem du nicht direkt nach dem Seminar zum Handapparat gehst. Du kannst auch in einer ruhigen Minute die Unterlagen für die ganze Lehrveranstaltungen im Voraus kopieren. Dann hast du diese Arbeit schon mal hinter dir.

Uni-Begriffe, Frau sucht Bücher in einer Bücherei aus den Regalen heraus

Hiwi

Hiwi ist die Kurzform von “Hilfswissenschaftler*in”. Als Hiwi bist du an der Uni angestellt, aber meistens selbst noch im Studium. Hiwis sind in einem Fachbereich tätig und erbringen unterschiedliche wissenschaftliche Dienstleistungen (Recherche, Forschungsstände vergleichen, Publikationen suchen, etc.). Guter Einstieg, um mal in die andere Seite der Uni hineinzuschnuppern.

Immatrikulation und Exmatrikulation

Die Immatrikulation ist das Anmelden und Einschreiben an der Uni. Zum Immatrikulieren sind allerlei Formulare wie Personalausweis, Zeugnis, Krankenkassenbescheid etc. notwendig. Doch ist der Verwaltungsvorgang geschafft, bist du offiziell Mitglied der Uni.

Die Exmatrikulation hingegen ist das Abmelden von der Uni. Dies ist meistens der Fall, wenn du deinen Abschluss gemacht hast. Es kann allerdings auch passieren, dass dich die Uni exmatrikuliert. Beispielsweise, wenn du dich nicht rechtzeitig zurückmeldest und den Semesterbeitrag nicht zahlst oder wenn du bei wichtigen Zwischenprüfungen oder Modulen trotz Wiederholungen eine negative Beurteilung bekommst.

Inskription

Nicht verwechseln mit Immatrikulation! Die Inskription bezieht sich NUR auf das Belegen des Studiums und das Einschreiben der Lehrveranstaltungen. Du kannst zwar an einer Uni in mehreren Veranstaltungen und auch Studiengängen inskribiert sein, aber du bist nur an einer Uni immatrikuliert.

Kommilitonen

Sind es Außerirdische? Ist es ansteckend? Kann man daraus einen Tee kochen? Die Wahrheit ist ziemlich unspektakulär: Kommilitonen sind Studierende aus dem gleichen Fachbereich wie du. Der lateinische Begriff steht für „Kamerad“ oder „Waffenbruder“ und ist ein Relikt aus der Vergangenheit. Verwendet wird er in der Uni-Sprache aber nach wie vor vor allem von den Lehrenden und in offiziellen Ansprachen der Universitäten.

Matrikelnummer

Die Matrikelnummer ist dein Identifikationsnummer. Diese Nummer bekommst du bei der Immatrikulation. Sie steht auf deinem Studierendenausweis und du benötigst sie bei allen Verwaltungsangelegenheiten und bei Prüfungen. Die Matrikelnummer sorgt für Anonymität und verhindert das Vertauschen mit deiner/deinem Namensvetter*in.

Modul

Module sind die Bausteine in deinem Studium. Ein Modul umfasst mehrere Lehrveranstaltungen und ist in ein oder zwei Semestern zu absolvieren. Module bauen aufeinander auf, das heißt, du brauchst für einige Module andere Module als Voraussetzung. In deinem Studium findest du immer den Modulkatalog, mit dem du dein Semester planen kannst. Für deine Abschlussarbeit und -prüfung sind alle positiven Module Voraussetzung.

OPAC

Kurz für „Online Public Access Catalogue”. OPAC ist also der digitale Bibliothekskatalog. Über den OPAC hast du Zugang zu vielen Datenbanken und Publikationen, die dir das wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen. An der Bib werden oft Kurse angeboten, um dich mit OPAC und der Nutzung vertraut zu machen.

Prüfungsimmanent

Wenn du dieses Wort bei Lehrveranstaltungen liest, gilt Anwesenheitspflicht! Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen werden als Ganzes benotet und deine Anwesenheit und Mitarbeit werden bei der Notengebung berücksichtigt. Oft werden auch Kurzreferate oder Tests zur Leistungsbeurteilung verlangt.

Tutor*in

Tutor*innen sind deine Buddys, gerade zu Beginn des Studiums. Die studentischen Hilfskräfte sind an der Uni angestellt und geben Erstis hilfreiche und praktische Tipps und Tricks rund um den Semesterstart. Sie erklären dir gerne Uni-begriffe, die du noch nicht verstanden hast. Auch Lehrveranstaltungen werden durch Tutorien begleitet und helfen dir den Stoff zu verstehen und Fragen zu stellen.

Nun wird’s hoffentlich etwas heller im Wirrwarr der Uni-Begriffe und du hast nicht direkt den Ersti-Stempel auf der Stirn kleben. Mit der Zeit spielen sich die Wörter ganz von allein ein. Und wir können dir sagen, auch im höheren Semester wird noch über das ein oder andere Wort gestolpert.

Neu und queer an der Uni? Wir geben dir nützliche Tipps, damit du dich direkt im ersten Semester wohl und sicher an deiner Uni fühlst!

Andere Studis lesen auch