Feministische und queere Literatur: 5 Romane für dein Buchregal

Schmökern zwischen den Seminaren und Vorlesungen: Unsere Empfehlungen für feministische und queere Literatur 2022.

Sexuelle Orientierung, Empowerment und veraltete Geschlechterbilder zu hinterfragen sind Themen, mit denen sich viele Studierende auseinandersetzen. Oft gehen damit Zweifel, Identitätskrise und andere starke Emotionen einher, die dich auch mal ratlos machen können. Feministische und queere Literatur kann dir dabei helfen, in eine fiktive Realität einzutauchen. Eine, in der du dich verstanden fühlst, aufgeklärt wirst und zu neuen Sichtweisen gelangst.

Auch 2022 gibt es gute neue feministische und queere Romane rund um die Themen LGBTQ+, Feminismus und Empowerment. Wir stellen dir fünf Romane von Autor*innen vor, die besonders empfehlenswert sind.

Feministische und queere Literatur: Unsere Top 5

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus Buchcover, feministische Literatur

Die Autorin

Bonnie Garmus ist eine US-amerikanische Kreativdirektorin, die in den Bereichen Medizin, Erziehung und Technologie tätig ist. Ihr Erstlingswerk Eine Frage der Chemie wurde direkt ein Bestseller.

Darum geht’s

Elizabeth Zott ist die Protagonistin des Romans, der in den 1960er-Jahren an einem Chemieinstitut in den USA spielt. In dem von Männern dominierten Bereich versucht sie sich als Wissenschaftlerin zu beweisen und erlebt dabei Niederlagen und Erfolge. Eine Kehrtwende nimmt die Story, wenn Elizabeth Jahre später als alleinerziehende Mutter eine Kochshow im amerikanischen Fernsehen moderiert. Als Fernsehköchin gelingt es ihr, den Status quo zu ändern und die Hausfrauenrolle infrage zu stellen.

Warum du’s lesen solltest

Garmus Roman thematisiert die Herausforderung und die Vorurteile, denen Frauen in der Forschung begegnen. Die Story erzählt von einer starken Frau, die sich alleine gegen Ungerechtigkeit auflehnt, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei gelingt es ihr, Rollenbilder  infrage zu stellen und aufzulösen. Als Studierende kann Elizabeth dir ein echtes Vorbild sein. Das Buch ist wahnsinnig fesselnd, überraschend und humorvoll. Du wirst es schnell verschlungen haben.

Matrix von Lauren Groff

Matrix von Lauren Groff Buchcover, feministische Literatur

Die Autorin

Die geborene New Yorkerin Lauren Groff publizierte vor allem Kurzgeschichten in einer Vielzahl von Magazinen. Mit Matrix wurde die Autorin für den NY-Times Bookprize nominiert.

Die Story

Matrix spielt im 12. Jahrhundert in einem Frauenkloster in England, wohin die 17-jährige Marie vom königlichen Gericht verstoßen wurde. Der Protagonistin gelingt es, die miserablen Verhältnisse des Klosters radikal zu verändern, indem sie unter anderem ein Labyrinth um das Kloster errichtet, welches es von der Außenwelt abschneidet. Die Story gibt Einblicke in den (Kloster-) Alltag im mittelalterlichen England und erinnert an Umberto Ecos „Der Name der Rose“.

Warum du’s lesen solltest

Lauren Groff schreibt in poetischer Sprache über weibliche Selbstbestimmung, die zwar aus der Vergangenheit spricht, aber heute kein Stück an ihrer Bedeutung verloren hat. Du solltest Matrix unbedingt lesen, wenn du Geschichten über isolierte Frauengruppen magst, die sich der Isolation und allen Hindernissen zum Trotz aus jeder Situation zu helfen wissen.

Fun Fact: Matrix ist eines der Lieblingsbücher von Barack Obama.

captain-campus-qoute

Nachtschwärmerin von Leila Mottley

Nachtschwärmerin von Leila Mottley Buchcover, feministische Literatur

Die Autorin

Leila Mottley stammt aus Oakland und hat mit ihrem Debütroman „Nachtschwärmerin“ mit nur 20 Jahren einen Bestseller gelandet.

Darum geht’s

Die Protagonistin ist die 17-Jährige afroamerikanische Kiara, die mit ihrem Bruder Markus um ihren Lebensunterhalt kämpft. In ihrer Not prostituiert sie sich und verstrickt sich dabei in einen Skandal bei der kalifornischen Polizeidirektion von Oakland.

Warum du’s lesen solltest

„Nachtschwärmerin“ ist ein Roman, der furchtbare Seiten unserer Gesellschaft (Sexismus, Rassismus, Armut) thematisiert. Im Zentrum stehen eine junge Frau und ihr Kampf um die Menschen, die sie liebt. Das Buch entführt dich aus deinen Unialltag in die düstereren Ecken einer Großstadt. Es verspricht Nervenkitzel bis zur letzten Seite.

We do what we do in the dark von Michelle Hart

We do what we do in the dark von Michelle Hart Buchcover, queere Literatur

Die Autorin

Michelle Hart ist Assistant Editorin für das Oprah Magazin,  schreibt aber auch für andere Magazine, wie den New Yorker. „We Do What We Do In The Dark“ ist ihr erster Roman.

Darum geht’s

Der Roman erzählt von der Affäre einer jungen Studentin Mallory mit einer verheirateten Dozentin, die für sie Geliebte und Vorbild zugleich ist. Neben der komplizierten Beziehung ist Mallory mit ihrer eigenen Selbstfindung beschäftigt und verarbeitet den Tod der Mutter, die einige Monate zuvor verstarb.

Warum du’s lesen solltest

Mit einer poetischen Sprache erzählt die Autorin die lesbische Liebesbeziehung zwischen zwei bisexuellen Frauen. Selbstfindung und Identitätskrisen des Studierendenalters spielen dabei eine zentrale Rolle, was den Roman zu einem ‚must-read‘ für interessierte Studis macht.

Das Buch gibt es aktuell noch nicht in der deutschen Übersetzung.

captain-campus-qoute

Schöne Welt, wo bist du von Sally Rooney

Schöne Welt, wo bist du von Sally Rooney Buchcover, queere Literatur

Die Autorin

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Sally Rooney wurde 1991 geboren und lebt in Dublin. Ihr Debütroman „Gespräche mit Freunden“ war Book of The Year im Guardian. Ihr Folgeroman „Normale Menschen“ erhielt den British Book Award.

Darum geht’s

Das Buch erzählt von der Autorin Alice, die über Tinder auf Felix trifft und ihn auf einen Kurztrip nach Rom einlädt. Es geht um die Sorgen und Gedanken, die sich die jungen Protagonisten zu Themen wie gesellschaftliche Umbrüche, Sex und Beziehungen machen und ihre Suche nach einer „schönen Welt“.

Warum du’s lesen solltest

Es geht um Zweifel, Sexualität, politische Fragen und persönliche Krisen. Die Bisexualität der Charaktere wird dabei beiläufig thematisiert und verleiht dem Thema dadurch die angenehme Selbstverständlichkeit von sexueller Selbstbestimmung. Rooneys Roman ist ‚easy-reading‘ für deine Lernpausen. Er erfüllt junge Menschen mit dem Gefühl, verstanden zu werden und in Ordnung zu sein wie man ist.

In Sachen feministische und queere Literatur hat es 2022 jede Menge Neuerscheinungen gegeben. Darum bekommst du an dieser Stelle noch ein paar empfehlenswerte Romane aus diesem Jahr für dein Bücherregal.

Bücher günstig bekommen

Um beim Buchkauf zu sparen, kannst du Bücher zum Beispiel von Bekannten, Freunden oder in der Bibliothek ausleihen. Medimops, Rebuy und die Kategorie „gebraucht kaufen“ auf Amazon sind außerdem tolle Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Manchmal hast du in offenen Bücherregalen Glück und findest ein Buch, das du suchst.

Wenn du mehr über die vorgestellten Bücher und ihre Autor*innen erfahren möchtest, sind lovelybooks und goodreads empfehlenswerte Websites, die über Neuerscheinungen informieren.

Du bist queer und neu an der Uni? Wir haben gute Tipps für dein erstes Semester!

Andere Studis lesen auch