Lass das Chi fließen und dein Lernen wird erfolgreich sein! Keine Ahnung, wovon wir reden? Keine Sorge – gleich weißt du mehr. Mit der Raumgestaltung nach Feng Shui kannst du nämlich dein Arbeitsumfeld so einrichten, dass es sich positiv auf deine Lernleistung auswirkt. Und das ganz ohne Esoterik. Naja…fast.
Du schaffst dir mit diesem Einrichtungsstil nämlich neben einer Wohlfühloase einen klaren und konzentrierten Kopf, indem Lerninhalte und kreative Lösungsansätze genauso Platz bekommen wie du und deine Mitbewohner*innen in einer aufgeräumten Wohnung. Wir haben uns das genauer angeschaut, ausprobiert und festgestellt, dass Feng-Shui-Einrichtung tatsächlich viel Ordnung in deinem Zimmer UND deinem Kopf schafft.
Worum geht’s bei Feng Shui?
Feng Shui ist eine tausend Jahre alte Lehre aus China mit dem Fokus auf der Harmonisierung des Menschen und seiner Umwelt. Im Westen wurde die Lehre später vor allem als Raumkonzept bekannt, das Zufriedenheit, Erfolg und Glück verspricht.
Vielleicht fragst du dich nun – wie soll Inneneinrichtung Erfolg für mein Studium bringen? Die Idee hinter der Lehre ist, dass Chifrei fließen kann, indem die Umwelt entsprechend gestaltet wird. Chi oder Qi ist das chinesische Wort für eine alles durchdringende und sich im Fluss befindende Energie. Okay – das ist jetzt vielleicht doch etwas esoterisch. Aber keine Sorge – du musst nicht zum Daoismus konvertieren, um die Vorteile von Feng Shui ganz praktisch nutzen zu können.
Die Regeln des Feng Shui
Feng Shui richtet sich sehr stark nach den fünf Elementen und dem richtigen Einsetzen und Zusammensetzen ihrer Merkmale. Außerdem nimmt ein harmonisches Zusammenspiel von Yin und Yang eine große Rolle ein und habt Einfluss auf die Regeln und Empfehlungen der Feng-Shui-Einrichtung. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, gibt es für ein besseres Verständnis der Regeln tolle Literatur und Blogs, die du dir anschauen kannst.
Die Wirkung
Mit Feng Shui kannst in deinem Zuhause einen positiven Einfluss auf folgende acht Lebensbereiche erreichen: Partnerschaft, Freunde, Karriere, Kinder, Ruhm, Reichtum, Familie und Wissen.
Außerdem schaffst du dir durch das Konzept einen Safe Space, in dem du dich geschützt und geborgen fühlen kannst. Dadurch können Ängste abnehmen und Anspannung und Stress kann sich minimieren. Da Feng Shui viel Wert auf harmonische Zusammenspiele der Wohnelemente legt, wirst du mit dem Konzept zur Ruhe kommen können und daheim Klarheit und Stabilität erfahren.
Tipps für den Feng Shui-Arbeitsbereich
Aber genug theorisiert. Wie kann Feng Shui dir konkret beim Lernen helfen? Hier sind unsere Einrichtungstipps für deinen optimierten Arbeitsplatz:
Der Schreibtisch
Die richtige Ausrichtung deines Schreibtischs ist im Feng Shui ganz wichtig Stell den Tisch dafür so, dass du beim Arbeiten zu Fenstern und zur Tür blicken kannst. Hinter dem Schreibtisch sollten keine großen Möbel stehen.
Das Drumherum
Achte auch darauf, dass du viel Freiraum, Ordnung und möglichst wenig rumliegender Kram im Arbeitsbereich hast. Viel Licht, Blautöne und Pflanzen helfen dir außerdem super beim Lernen. Du kannst auch Bilder und Dekoration mit positiven Motiven in deinen Arbeitsbereich integrieren, um das Lernen zu Hause zu unterstützen.
Was kann Weg?
Beginnen kannst du die Umgestaltung deines Arbeitsbereichs mit einer großen Aufräumaktion, bei der du Ordnung schaffst und dich auch von platzraubenden Dingen trennst, die du ohnehin nicht benutzt. Die Lehre des Feng Shui nennt hierzu folgende Gegenstandskategorien, auf die du verzichten kannst: Kaputte, ungenutzte und gehortete Dinge sowie verwelkte Pflanzen. Achtung: Mit dem Aufräumen zu starten kann dich mehr Energie kosten als die eigentliche Trennung von den Gegenständen.
Tipps zum Entsorgen
Am einfachsten ist es, wenn du dir täglich etwas Zeit einräumst und schrittweise deinen Arbeitsbereich oder vielleicht sogar die ganze Wohnung auf Vordermann und -frau bringst. Hilfreich ist auch, wenn du auf zweckgebundenen Freiraum achtest. Das bedeutet, dass Kleidung nicht am Sessel rumliegt, sondern im Kleiderschrank hängt. Das schafft Ordnung und Platz und das wiederum kann dich auch geistig mehr zur Ruhe bringen und Klarheit und Gelassenheit fördern.
„Bagua-Raster“
Abschließend stellen wir dir noch ein spezielles Konzept aus dem Feng Shui vor, das du im ganzen Zimmer oder deiner WG anwenden kannst. Beim Begua-Raster, wird der Grundriss des Zimmers in die acht Lebensbereiche (Partnerschaft, Freunde, Karriere, Kinder, Ruhm, Reichtum, Familie, Wissen) unterteilt und in einer vorgegebenen Anordnung im Raum verteilt. Das soll dir die ideale Aufteilung, Ausstattung und Nutzung deines Zimmers begünstigen. Hier findest du eine Anleitung und eine Grafik zum Raster.
Du willst mehr? Hier geht es zu unseren Tipps für Yoga zwischen den Vorlesungen und den Vorteilen von Meditation für dein Studium.